about.
Hannah Beutler.
Die junge Schweizer Sopranistin Hannah Beutler ist seit 2023/24 als festes Ensemblemitglied am Theater Koblenz engagiert, wo sie in der aktuellen Spielzeit als Adele (Die Fledermaus, J. Strauss), Bellezza (Il Trionfo del Tempo e del Disinganno, Händel), Woglinde (Ring an 1 Abend) und in der Operettengala Sterne des Südens zu erleben ist. Zudem singt sie in der Rhein-Mosel Halle die 9. Sinfonie (Beethoven) mit der Rheinischen Philharmonie unter der musikalischen Leitung von Enrico Delamboye. Bisher debütierte sie dort als Gretel (Hänsel und Gretel, Humperdinck), Michal (Saul, Händel) und Echo (Ariadne auf Naxos, R. Strauss).
Hannah Beutler studierte bei Prof. Lina Maria Åkerlund an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie ihren künstlerischen sowie pädagogischen Master mit Auszeichnung abschloss. Ihr letztes Studienjahr absolvierte sie als Erasmus-Studentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag, mit der sie weiterhin regelmäßig zusammenarbeitet.
Die Sopranistin Hannah Beutler zeichnet sich durch ihre stilistische Bandbreite, ihren authentischen und energischen Ausdruck und ihre intuitive Musikalität aus. Sie engagiert sich mit Begeisterung für ein vielfältiges Repertoire und ist in verschiedenen Produktionen zu sehen. Ihr klassisches Repertoire reicht von der alten bis zur zeitgenössischen Musik.
Mats scheidegger.
Er studierte nach dem Solistendiplom bei David Starobin in New York.
Seine intensive Konzerttätigkeit als Solist führte ihn an Festivals wie Lincoln Center Festival New York, Festival D'automne à Paris, ENO London, Lucerne Festival, Wien Modern, Festspiele Berlin, RuhrTriennale. Er pflegt eine nachhaltige Zusammenarbeit mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Brian Ferneyhough, Franck Bedrossian, Beat Furrer, Tiziano Manca.
Viele Ur- und Erstaufführungen sowie zahlreiche CD-Aufnahmen (NMC,Harmonia Mundi, Grammont) belegen sein künstlerisches Schaffen.
In jüngerer Zeit widmet er sich auch in zahlreichen Konzerten zunehmend der Elektrischen Gitarre und der Live-Elektronik, sowie eigenen Projekten an der Schnittstelle mit Kunst und Visuellem.
Er war von 1999 bis 2011 künstlerischer Leiter des Festivals "Tage Für Neue Musik Zürich" und ist künstlerischer Leiter des Ensembles Soyuz21 . Er unterrichtet Gitarre und Kammermusik an der Hochschule Luzern Musik.